Los geht’s!


Melden Sie Ihre Projekte jetzt bis zum 15. März an!

Wie schon seit fast 30 Jahren bietet der Tag der Architektur auch 2023 viele exklusive Gelegenheiten, Gebautes und Gestaltetes aus erster Hand zu erleben. Dieses Jahr haben wir uns zudem neu erfunden. Äußerlich sowie inhaltlich warten einige spannende Neuerungen auf Sie, die den Tag noch ereignisreicher machen werden als Sie ihn bereits kennen.

  • Tragen Sie Ihre Projekte schnell und einfach ein.
  • Ein unabhängiges Kuratorium tagt Ende März und unterstützt uns bei der Zusammenstellung eines attraktiven Programmes für die Besucher:innen.
  • Engagieren Sie sich vor Ort und organisieren Sie z. B. eine Tour zu Fuß, per Fahrrad oder Bus gemeinsam mit anderen Mitgliedern Ihrer Kammergruppe.

Wir haben einen kleinen Leitfaden zusammengestellt, der Sie durch die Anmeldung führt und Ihnen die wichtigsten Veränderungen beim Tag der Architektur 2023 nochmal zusammenfasst.

-> Download Leitfaden (PDF)


Unser Kuratorium

Erstmals gibt es für den Tag der Architektur ein unabhängiges Kuratorium. Wir freuen uns, dass wir dafür Dr. Elena Wiezorek, Vize-Direktorin Bundesstiftung Bauakademie, Daniel Payer, Architekt und Christian Holl, freier Autor und Kurator gewinnen konnten.

Das Kuratorium tagt Ende März und unterstützt uns bei der Zusammenstellung eines attraktiven Programmes für die Besucher:innen des Tages der Architektur. Anfang April informieren wir Sie über das Beratungsergebnis.

Copyright: Portrait Elena Wiezorek, © Anke Illing (Links),
Portrait Daniel Payer, © Sackmann Payer (Mitte),
Portrait Christian Holl, © Jason Sellers (Rechts)


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
zum Tag der Architektur

Der Grundgedanke des Tages der Architektur ist, dass die Kammer gemeinsam mit ihren Mitgliedern der breiten Öffentlichkeit die verschiedenen Facetten von Baukultur vermittelt. Hierfür stellt die Kammer unter Nutzung ihrer Kommunikationskanäle die Plattform zur Bewerbung von Objekten ihrer Mitglieder zur Verfügung und übernimmt einen Großteil der finanziellen und personellen Aufwendungen. Um ein hohes Interesse an den Objekten zu wecken, ist es jedoch unerlässlich, dass die teilnehmenden Mitglieder im Gegenzug – unter Zahlung eines nur sehr geringen Unkostenbeitrags – zusätzlich vor Ort selbst aktiv werden.

Dafür stellt die AKS Werbematerial (Plakate, Postkarten etc.) zur individuellen Verwendung bereit. Erfahrungsgemäß greifen die Lokalredakteurinnen und -redakteure eine kleine Pressemeldung mit den Eckdaten zum Objekt und Foto gern auf. Entsprechende Pressekontakte vermittelt die AKS bei Bedarf. Zusätzlich lohnt sich der frühzeitige Kontakt zur Stadt oder Gemeinde, um zum Beispiel im dortigen Amtsblatt eine Ankündigung zu platzieren.

Weitere Tipps lesen Sie u.a. im Ratgeber „Tag der Architektur: Wie Sie Werbung für Ihr Projekt machen“ von Klaus Schaake, erschienen auf dabonline.de.

INFORMATIONEN / RÜCKFRAGEN:

im Kammerbüro Leipzig bei Elke Nenoff
Tel. +49 341 9605883

Sie erreichen uns auch unter folgender Mailadresse:
service@tagderarchitektur-sachsen.de

Tag der
Architektur

Sachsen
24./25. Juni

2023